Warum habe ich diese site gemacht?
um einige unglaubliche Thesen aufzustellen und sie anschließend gleich zu widerlegen :-)....nein.
Vor einigen Jahren hatte ich noch ein erschreckend grobes Bild von Klangnuancen der Studio-Mikrofone. Heute weiß ich:
Das mikrofon ist das Instrument des Tontechnikers. Um dieses Instrument perfekt "spielen" zu können, ist mindestens
genauso viel Zeit und Übung notwendig wie bei herkömmlichen Instrumenten. Diese Site ist quasi mein persönliches Trainingsprogramm, welches ich gleichzeitig mit anderen teilen möchte und hoffentlich auch eine Hilfe ist.
FEEDBACK ist ausdrücklich erwünscht!!
Alle Kommentare hier stellen einfach meinen aktuellen persönlichen Stand zum Thema Studio-Mikrofon dar.
Dies ist eine unabhängige Site! die meisten Sites heute sind kommerziell. Kommerziell heißt Vermarktung. Vermarktung
heißt verkaufen und es wird verkauft/beworben was sich leicht verkaufen lässt bzw. hinter der eine clevere Marketing-
Strategie steht und nicht immer unbedingt was "das beste" ist (der "Dieter Bohlen Effekt" ??). Ich behaupte einfach mal,
dass diese Seite nicht kommerziell ist. Falls doch, eines Tages, wird man es daran erkennen, dass dieser Satz fehlt. ;-)
Was soll hier anders sein?
Ein transparenter Vergleich ist grundsätzlich schwierig. Ich versuche mich weniger mit technischen/theoretischen Details
zu beschäftigen, sondern mich auf die Praxis und das oft vernachlässigte "Drumherum" zu konzentrieren.
Ein wichtiger Aspekt dieser Vergleiche ist, das Gehör zu schulen, um ein Gefühl für das richtige Mikro an der richtigen
Stelle zu bekommen. Mich interessiert u.a. auch, neben den reinen klanglichen Unterschieden des unbearbeiteten Signals
die Reaktion der Mikrofone auf Equalizer- und Kompressor-Bearbeitungen. Deshalb erstelle ich auch meine Vergleiche in
speziellen Cubase / Nuendo Projekten, in denen sich das perfekt realisieren lässt und auch verschiedene Spuren beliebig tauschen/mischen kann. Natürlich lassen sich die Dateien auch in jedes beliebige andere Audioprogramm laden.
Welches ist das perfekte Mikrofon?
Selbstverständlich keins. Mit Mikrofonen ist es vielleicht wie mit Wein (je älter desto teurer? ;-), es hat u.a. mit Seschmacks-
sache zu tun und ist vom Anlass abhängig. ....und nachdem man weiß, das der Wein über 40 Jahre auf dem Buckel hat,
schmeckt er oft auch gleich viel besser :-)
Die unterschiedlichen Klangcharaktere von Mikrofonen sind mindestens so vielfältig wie die verschiedener Stimmen und
Instrumente. Die universelle Unterscheidung in gutes und schlechtes Mikrofon ist sehr oft fehl am Platz. Besser eignet sich da: Passend oder unpassend in Bezug auf die aufzunehmende Klangquelle, den Song bzw. das Ergebnis was erreicht werden soll.
in Kürze mehr......